Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehre an der Uni Graz Themenladen Lehre Anerkennung und Sichtbarkeit von Lehre Lehre: Ausgezeichnet! Aktueller Call „Lehre: Ausgezeichnet!"
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Servicestellen und Fortbildungsangebot
  • Einstieg in die Lehrtätigkeit
  • Ressourcen
  • Themenladen Lehre
  • Maßnahmen zur Steigerung der Prüfungsaktivität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lehrpreis: Fokus 2024/25

Blended Learning: Offline- und Online-Welten zusammenbringen

Eines der Hauptanliegen der Universität Graz ist die kontinuierliche (Weiter-)Entwicklung von Lehr- Lernmethoden. Blended Learning als integrativer Ansatz zur didaktisch sinnvollen Verknüpfung von traditionellem Präsenzunterricht mit digitalen Lernmedien bzw. virtuellen Lernräumen nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. In diesem Sinne lautet der Fokus der Lehrpreise 2024/25 „Blended Learning: Offline- und Online-Welten zusammenbringen“.

Ein didaktisch versierter Einsatz von Blended Learning ermöglicht Studierenden, von den Vorteilen beider Lernwelten zu profitieren. Diese integrative Herangehensweise ermöglicht flexibles und interaktives Lernen und unterstützt dabei unterschiedliche Lernpraktiken. Während die Kombination aus Präsenz- und Online-Elementen individuelle Lernwege ermöglicht, die auf die Bedürfnisse, Interessen und Lernziele der Studierenden zugeschnitten werden können, bereichern digitale Medien die Inhalte durch multimediale Aufbereitung (vgl. Kunze/Frey, 2021).

Die Lehrpreise 2024/25 rücken Lehrveranstaltungen ins Rampenlicht, in denen z. B.

  • die Kombination von Online- und Präsenzunterricht die Lernprozesse der Studierenden unterstützt;
  • Studierenden Zugang zu vielfältigen Lernmaterialien ermöglicht wird;
  • Studierenden Flexibilität gewährleistet wird, um individuelle Lernwege zu ermöglichen;
  • Lehrpersonen multimediale Lernaktivitäten bereitstellen, wie z.B. Quizzes, Foren und Lernvideos;
  • Lehrende ihre Studierenden sowohl in der Online-Lehre als auch in der Präsenzlehre unterstützen;
  • integrierte Bewertungsmethoden die Lernfortschritte durch Online- und Offline-Aktivitäten reflektieren.
Gruppenarbeit ©NDABCREATIVITY
Nominierung ©alphaspirit (Adobe.stock.com)

Nominierung

Nominiert werden können Lehrveranstaltungen (mit Ausnahme von Privatissima und Diplomand:innen-/Dissertant:innenseminaren), die im Studienjahr 2024/25 in einem ordentlichen Studium an der Universität Graz abgehalten wurden, mit überzeugender Begründung über das Nominierungsformular.

Folgende Personengruppen können nominieren:

  1. Gruppen von mind. 3 Studierenden eine von ihnen besuchte Lehrveranstaltung
  2. Cuko-Vorsitzende
  3. (Vize-)Studiendekan:innen

Achten Sie darauf, die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2024/25 bis spätestens 8.1.2025 und Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2025 bis 2.6.2025 zu nominieren.

Sollten Sie die Nominierungsfrist verpasst haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an lehrpreis(at)uni-graz.at.

Was geschieht nach der Nominierung?

Nach Einlangen der Nominierung wird die Lehrperson informiert. Ist sie mit der Nominierung einverstanden, wird die Lehrveranstaltung zur Evaluierung in UNIGRAZonline freigeschaltet. Zum Lehrpreisfokus passende Zusatzfragen werden dem Standardfragebogen angehängt.

Die Lehrperson ist aufgefordert, ein Konzept zur Lehrveranstaltung einzureichen. Folgende Aspekte sind zu erläutern: Beschreibung der Lehrveranstaltung, Kompetenzorientierung, Bezug zum Lehrpreisfokus, Studierendenzentrierung, Lehr-Lern-Philosophie & allgemeines didaktisches Konzept sowie mediendidaktische Aufbereitung & Einsatz von Lehr-/ Lern­­technologien. 

Vorlage Konzept Deutsch

Vorlage Konzept Englisch

Vor Beginn des neuen Studienjahres, meist Ende September, trifft sich eine von der Vizerektorin für Studium und Lehre eingeladene Jury, um aus den Nominierungen die auszeichnungswürdigen Lehrver­an­stal­tungs­konzepte auszuwählen. Die Einreichungsunterlagen werden in Anlehnung an die Konzeptinhalte hinsichtlich folgender Kriterien beurteilt:

  1. Bezug zum Lehrpreisfokus "Stärken stärken und aus Fehlern lernen",
  2. aussagekräftige und vollständige LV-Beschreibung in UNIGRAZonline,
  3. studentische Rückmeldungen, die mit dem Lehr-/Lernkonzept übereinstimmen,
  4. di­dak­tische Aufbe­rei­tung,
  5. didaktisch motivierter Einsatz von Lehr-/Lerntechnologien und
  6. Zweckmäßigkeit (zur Erreichung der intendierten Lernziele).
Fernglas vor gelbem Hintergrund ©Alex (Adobe.stock.com)
Zurück zur Themenseite

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
22.05.2025,
Graz, 11.5 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche