Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Lehrveranstaltungsevaluierung

§ 14 UG sieht vor, dass die Universitäten zur Qualitäts- und Leistungssicherung ein eigenes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen haben, das die Aufgaben und das gesamte Leistungsspektrum der Universität erfasst. Dazu zählt auch die Qualitätssicherung und -entwicklung im Bereich Lehre. Regelmäßige Evaluierungsvorgänge (wie z.B. Lehrveranstaltungsevaluierungen) durch die Studierenden stellen bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe ein wichtiges Feedback- und Steuerungsinstrument dar und bieten eine Grundlage für Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung.

Seit 2008/09 wird die LV-Evaluierung flächendeckend in UNIGRAZonline umgesetzt. In den Studienjahren 2008/09–2021/22 wurden dazu die auf dem Grazer Evaluationsmodell des Kompetenzerwerbs (GEKo) basierenden Fragebögen verwendet.

Neuer Fragebogen seit 2022/23

Seit dem Studienjahr 2022/23 wird für die Lehrveranstaltungsevaluierung in UNIGRAZonline ein neuer Fragebogen eingesetzt, der von einer universitätsweiten Arbeitsgruppe entwickelt wurde. Der Fragebogen beinhaltet Fragen, sog. Items, zu den Dimensionen einer gelungenen Lehrveranstaltung: Studierende, Lehrperson und Rahmenbedingungen sowie ein Item zu diversitätsgerechter Lehre.

Wenn im Zuge der Lehrveranstaltungsevaluierung Fragen zur Gestaltung des Lehr-/Lernkonzeptes auftauchen oder studentische Bedarfe sichtbar werden, können womöglich andere Serviceeinrichtungen wie beispielsweise das Zentrum für Lehrkompetenz, das Zentrum für digitales Lehren und Lernen, das Schreibzentrum, das Zentrum Integriert Studieren oder das Grazer Methodenkompetenzzentrum unterstützen.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.