Curriculaentwicklung

Der Vorschlag zur Neuerstellung oder Änderung eines Curriculums kann von einer Curricula-Kommission oder von Dritten an das Rektorat gerichtet werden bzw. auf Wunsch des Senats erfolgen. Die notwendigen Schritte zur Curriculaentwicklung sind im „Handbuch zur Entwicklung von Curricula“ detailliert angeführt.
In diesem Handbuch sind zusätzlich wichtige Informationen zur Bologna-konformen Studienarchitektur, zur Modularisierung (thematische Zusammenführung einzelner Lerninhalte zu übersichtlichen Einheiten des Studiums), zu ECTS-Anrechnungspunkten und zum Studienrecht enthalten.
Mustercurricula der Universität Graz
- Mustercurriculum für Bachelorstudium (Version 2022)
- Mustercurriculum für Masterstudium (Version 2022)
- Mustercurriculum für Doktoratsstudien (Version 2022)
- Mustercurriculum für Bachelorstudien NAWI Graz (Version 2018)
- Mustercurriculum für Masterstudien NAWI Graz (Version 2018)
- Mustercurriculum für Universitätslehrgänge (Version 08.01.2019)
- Mustercurriculum für Überfakultäre Mastermodule (Version 16.12.2020)
Hilfreiche Materialien
Links
Rechtsgrundlagen:
- Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen der Universität Graz
- Universitätsgesetz 2002 (Rechtsinformationssystem des Bundes)
Gender-Aspekte in der Curriculaentwicklung:
- Gleichstellungsplan 2017 (2 ECTS lt. § 17 Abs. 2 Gender Studies bzw. Frauen- und Geschlechterforschung in allen Bachelor- und Diplomstudien)
- Beispiele und Infos ⇒ Website "Gender Curricula für Bachelor und Master" des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW
- Studien Netzwerk Frauenforschung NRW: Gender-Aspekte
Teil 1 Bestandsaufnahme (pdf) und Teil 2 Handlungsempfehlungen und Handreichung (pdf)
Lehr- und Studienservice
Halbärthgasse 6/I, 8010 Graz